Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


2 Seiten < 1 2 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Meine Facharbeit, :D

post Mar 18 2008, 00:38
Beitragslink: #16


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 49
Mitglied seit: 10.Nov 2007
Alter: 35





Hätte ich gewusst, das es sich um den Agrocybe aegerita handelt, wenn wir vom Piopino sprechen, dann hätte ich auch schneller nen paar Infos gefunden tongue.gif

Meine Gliederung sieht bis jetzt so aus :
QUOTE
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
1.1 Begründung des Themas (Jolanda Englbrecht, Warum Pilze anbauen?; Thematischer Schwerpunkt)
1.2 Ziel der Arbeit

1.3 Einführung in die Pilzzucht ( Jolanda Englbrecht) [Aussehen,Lebensweise, Substrat, Pilzbrut,Beimpfung,Wachstum,Ernte]

2. Hauptteil (Hinführung zum Experiment)
2.1 Shiitake und Piopino(Südlicher Schüppling) (Aufbau, Aussehen, Herkunft, Temperaturoptimum?!,Wachstumsabfolge)
2.2 Gesundheitliche Aspekte der Speise- und des Heilpilzes Shiitake
2.3 Experiment

3. Zusammenfassung Fazit

4. Literaturverzeichnis

5. Anhang

Abschlusserklärung


Wenn die scheiß Aquariumheizung von Ebay bis morgen nicht kommt, und die soll vorletzte Woche Donnerstag losgeschickt worden sein, dann kauf ich mir eine im Zoogeschäft und dann gehts ab tongue.gif Morgen mach ich dann auch die Petris Kartoffel-Dextrose-Agar
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Mar 18 2008, 14:03
Beitragslink: #17


Unregistered











Wegen der fehlenden Heizung brauchst du nicht warten. Mycel durchwächst auch bei normaler Raumtemperatur, nur etwas langsamer.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Mar 18 2008, 19:16
Beitragslink: #18


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 49
Mitglied seit: 10.Nov 2007
Alter: 35





QUOTE(hogie @ Mar 18 2008, 13:03)
Wegen der fehlenden Heizung brauchst du nicht warten. Mycel durchwächst auch bei normaler Raumtemperatur, nur etwas langsamer.
*



Es geht aber darum das Wachstum auf verschiedenen Agarplatten (MEA und KDA) bei verschiedenen Temperaturen, das ist doch die Durchführung der Facharbeit..
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Mar 28 2008, 13:38
Beitragslink: #19


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 49
Mitglied seit: 10.Nov 2007
Alter: 35





hey jungs,
Ich bin gerade bei der Versuchsauswertung, hier hab ich mal Beispiele von Petris, der Versuch war halt

2 Nährböden KDA und MEA bei 3 Temperaturzonen 27-28,19-21,14-15..
Jetzt werte ich halt das WAchstum aus, und will das warschl. in einem Diagramm darstellen, ich hab jetzt halt das Endwachstum und dann stell ich das in einem linearen Verlauf dar.

Nur wie soll ich die größe am besten messen?
Ich könnte ja Angewachsen,Bewachsen,Halbbewachsen 1/8 Bewachsen oder oder benutzen, was erscheint dir am sinnvollsten??
Hab dir hier mal nen paar Beispiele hochgeladen:
Hier zb aus der 14-15Grad Zone
http://img151.imageshack.us/img151/4655/bild0996en7.jpg
http://img172.imageshack.us/img172/6648/bild1000jl8.jpg

und hier aus der 27-28Gradzone
http://img172.imageshack.us/img172/9851/bild0990dy1.jpg
Wäre dir echt danbar wenn du da ne gute Idee hättest, so genau muss das ja auch nicht sein^^


Was meint ihr??
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Mar 28 2008, 17:21
Beitragslink: #20


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 689
Mitglied seit: 16.Sep 2007
Alter: 36
Aus: Funkytown





Wie wäre es mit dem üblichen "zu xx% kolonisiert"?

Also so kenn ich es von überall her angel.png


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Mar 28 2008, 17:30
Beitragslink: #21


Grünschnabel


Gruppe: Members
Beiträge: 49
Mitglied seit: 10.Nov 2007
Alter: 35





QUOTE(psychophobia @ Mar 28 2008, 16:21)
Wie wäre es mit dem üblichen "zu xx% kolonisiert"?

Also so kenn ich es von überall her angel.png
*



Hmm, dann müsste ich aber den genauen Durchmesser abmessen, und diesen von dem Gesamtdurchmesser der Petrischale abziehen, dann den Prozentsatz berechnen.
Das ist mir zu komplikatet, da ich sogenau die Fläche des bewachsenen Nährbodens gar nicht bestimmen kann, ich habe jetzt von beimpften Agarstück bis hin zum äußeren Mycelwachstum von unten den Radius abgemessen, dann wenn ich von einer Sorte mehrere Petris hatte, den Mittelwert berrechnet.
Dabei kam raus
QUOTE
KDA Pio -> 2,3cm r
MEA Pio -> 2cm r
MEA Shii -> 2,8cm, 3cm Mittelwert: 2,9
KDA Shii -> 2cm Hefe

Temperaturzone I
MEA Shii -> 3,2cm, 4cm Mittelwert:3,6
MEA Pio -> 3,7cm, 3,8cm Mittelwert: 3,75
KDA Shii -> Hefe dadurch kein Ergebnis
KDA Pio -> Hefe dadurch kein Ergebnis

Temperaturzone III
MEA Shii -> 1 cm, 1,2 cm, 1,1cm Mittelwert: 1,1
KDA Shii ->1,1cm
MEA Pio -> 0,9cm, 1,1cm, 1cm Mittelwert: 1
KDA Pio -> 1,2cm



Der Beitrag wurde bearbeitet von Advanced am Mar 28 2008, 17:30 Uhr.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Mar 28 2008, 17:39
Beitragslink: #22


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 689
Mitglied seit: 16.Sep 2007
Alter: 36
Aus: Funkytown





Wieso so kompliziert? Es lässt sich doch generell schwer entscheiden, ob das Mycel eine Fläche besiedelt, angewachsen oder erobert hat?!

Ich würde einfach sagen ca. xx%... nach wie vor biggrin.gif


--------------------
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post Mar 28 2008, 18:47
Beitragslink: #23


Unregistered











Die Größe würde ich messen in der Entfernung vom Rand des Impfstücks bis halt soweit wie es gewachsen ist. Also die Strecke, die das Mycel auf Agar zurückgelegt hat. So bekommst du einen recht linearen Zusammenhang und schließt Fehler durch nicht standardisierte Impfstücke aus. Du hast dann nur den Fehler am Start, die das Mycel braucht, um Agar überhaupt zu erreichen. Hier wäre es besser, natürlich nicht vom Impftag 0 zu betrachten, sondern wenn das Mycel bereits sichtbar wächst.

Die Zeit, bis das Mycel richtig loslegt, vielleicht sogar besser gar nicht berücksichtigen, weil durch veränderte Nährmedien sich das Enzymsystem erst anpassen muß. Aus diesem Grund kann das Mycel mit der Zeit durchaus an Geschwindigkeit zulegen.

Du bekommst dann einfach eine Ausbreitungsgeschwindigkeit in mm pro Tag, die vor allem von der Temperatur abhängt und davon, wie gut das Nährmedium dem bestimmten Mycel schmeckt. Bei einem anderen Medium kann das Ergebnis ganz anders ausfallen. Wenn du die Geschwindigkeit von Pinguinen vergleichst, ist die Frage wichtiger, ob man die Werte an Land oder im Wasser bestimmt. wink.gif
Go to the top of the page
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


2 Seiten < 1 2
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 22nd June 2024 - 12:01
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!