![]() ![]() ![]() |
![]()
Beitragslink:
#211
|
|
Salvianaut ![]() ![]() ![]() ![]() Beiträge: 3,098 Mitglied seit: 19.Oct 2010 Alter: 47 Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg ![]() |
QUOTE(hand @ Oct 16 2016, 20:38) Erinnert mich an meine mittlerweile mehrere Jahre alte Konstruktion, noch bevor LEDs zum Massenphänomen wurden. Kühlkörper überdimensioniert Kühlung überdimensioniert, ist genau der richtige Ansatz, wenn man mit LEDs höherer Leistungen arbeiten will. Denn abgesehen davon, dass das Zeug dadurch viel weniger altert, steigt auch der Wirkungsgrad merklich an. Ein halbes Watt für einen unhörbaren Lüfter ist da alleine schon locker drin. ![]() Das ist eines der Module, das ich gerade teste. Es ist für einen Nennstrom von 860mA spezifiziert. Zwischen 25°C und 105°C Umgebungstemperatur, liegt-bei konstantem Strom von 860mA betrieben- alleine eine Spanne der Lichtausbeute von 15%. Dass LEDs temperaturabhängig heller bez. dunkler werden, fällt in der Praxis so gut wie niemandem auf. Denn die meisten Lampen verwenden aus Kostengründen keine Konstantstromquellen. Dadurch sinkt bei zunehmender Erwärmung nicht nur die Lichtausbeute, sondern auch die Vorwärtsspannung und der Strom steigt dadurch massiv weiter, was die Lampe wieder heller macht und noch heißer werden lässt. Das ist der Beginn der Kettenreaktion, dass sich die LED selber grillt. Da bei LED-Lampen Arrays verwendet werden, die aus primitiven Serien- und Parallelschaltungen bestehen kommt noch dazu, dass der beste LED-Chip des ganzen Arrays (sind hier 42 Chips) zuerst gegrillt wird. -------------------- angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
|
|
|
![]()
Beitragslink:
#212
|
|
![]() Grünschnabel Beiträge: 23 Mitglied seit: 1.Apr 2018 Alter: 35 Aus: Berlin ![]() |
Ich bin technisch weniger versiert und nehme zur Beleuchtung das, was ich im Laden/im Internet bekomme.
Aktuell habe ich einige VÄXER Lampen von Ikea (diese und diese). Für Zimmerpflanzen, Kräuter und Salat funktioniert das schon ganz gut. Ich schaue mich aber immer mal nach etwas professionellerem um. Aktuell habe ich die SANlight-Leuchten im Blick, die sind zwar relativ teuer aber machen einen soliden Eidnruck. Außerdem würde ich gerne bei passiver Kühlung bleiben, auch wenn ich deshalb ein kleines Effizienz-Defizit in Kauf nehmen muss. |
|
|
![]()
Beitragslink:
#213
|
|
![]() Salvia Meister ![]() ![]() ![]() Beiträge: 402 Mitglied seit: 11.Oct 2018 Alter: 53 Aus: dem Mitteleuropäischen Wohn- & Freizeitpark ![]() |
Ups. Gibt ja doch noch ein paar mehr Beiträge ... momentmal
Mich interessiert das spezielle Licht für Blattwachstum. Hat das schon jemand ausprobiert? Der Beitrag wurde bearbeitet von harekrishna am Aug 16 2019, 17:12 Uhr. -------------------- |
|
|
![]() ![]() ![]() |
Aktuelles Datum: 5th June 2023 - 04:29 |