Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


3 Seiten < 1 2 3 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Ebbe-flut-system, zunächst mal mit Erde (nur 3 Pflanzen)

post May 12 2008, 20:28
Beitragslink: #31


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 797
Mitglied seit: 28.Dec 2005
Alter: 49





HYGH,

ich habe von meinen Pflanzen letzte Woche zwei Stecklinge oben abgeschnitten und in einer geschlossenen Kunststoffbox in kleine Tongefäße gestellt.
Überraschenderweise haben beide Stecklinge nach weniger als einer Woche schon ganz gut Wurzeln gebildet, so dass die Stecklinge bald eingetopft werden könnten.

Ich will die Stecklinge ja in den Hydrocorrel-Blähton-Kügelchen aussähen und in meinem EF-System wachsen lassen. Blöderweise habe ich noch keine Steinwollwürfel, die ich gerade erst bestellt habe, und mein Hakaphos-Spezial ist auch noch nicht da.

Meine Frage ist, ob es ratsam wäre, die Steckling einfach so in Blumentöpfe mit Blähton zu stecken, oder doch besser warten, bis die Steinwollwürfel da sind?

Kann man die Blähton-Töpfe so gut giessen, dass sie so feucht sind, dass dort Stecklinge überleben bis sie mehr Wurzeln gebildet haben?
Ansonsten könnte ich über den Blähton noch eine Schicht Perlit legen, der ja viel Wasser aufnimmt. Wäre das evtl. eine bessere Lösung?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post May 12 2008, 20:49
Beitragslink: #32


Unregistered











Direkt in Blähton ist Mist, das hat sich nicht bewährt, denn sie haben dabei keinen Halt und man muß ohnehin einen Wasserstand am Anfang halten, daß sie praktisch komplett im Wasser stehen. Daher kannst du sie gleich in Wasser lassen. Dünger brauchst du die ersten Wochen nicht. Also keine Panik. Und auch schon völlig im Wasserglas bewuzelte Stecklinge kann man problemlos in Steinwolle implantieren (Einfach einschneiden, aufklappen und mit Kabelbindern wieder zuzurren)

Bild: http://img263.imageshack.us/img263/2968/cimg4514tl9.jpg

Der Beitrag wurde bearbeitet von hogie am May 12 2008, 20:52 Uhr.
Go to the top of the page
+Quote Post
post May 12 2008, 20:52
Beitragslink: #33


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 797
Mitglied seit: 28.Dec 2005
Alter: 49





Danke, dann warte ich noch, bis die Steinwollwürfel da sind, das müsste Ende der Woche der Fall sein.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 12 2008, 21:15
Beitragslink: #34


Giftmischer
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 2,203
Mitglied seit: 8.Oct 2007
Alter: 38
Aus: Anderswelt





und was ist mit perlit ?


--------------------
Sei du die Veränderung die du dir für die Welt wünschst!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 12 2008, 21:23
Beitragslink: #35


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 797
Mitglied seit: 28.Dec 2005
Alter: 49





Ich stehe nicht so auf Perlit. Das gibt so eine bröselige Matsche, die würde den ganzen Blähton bis unten hin füllen, deswegen mache ich das nicht.

Hogie hat sicher praktische Erfahrung damit und kann das besser beurteilen. smile.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post May 12 2008, 22:01
Beitragslink: #36


Unregistered











Laß bloß Perlit für ein späteres Ebbe-Flut-System aus dem Spiel. Der schwimmt auf und wird dich in deinen Alpträumen verfolgen, solange du diese Pflanzen hast. Man müßte ihn mit feinen Sieben zurückhalten, die weitere Probleme verursachen.
Go to the top of the page
+Quote Post
post May 14 2008, 21:37
Beitragslink: #37


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 797
Mitglied seit: 28.Dec 2005
Alter: 49





Mein 25kg-Sack Hakaphos Spezial ist heute angekommen (Pfingstmontag bestellt).

Ich frage jetzt mal ganz dumm:

Ich habe so vor, dass ich einfach ab und zu einen weiteren Eimer Wasser in mein EF-System kippe, wenn das nötig ist.

Folgende Dosierungsangaben gibt es:
QUOTE
Anwendungsempfehlungen
Anstau-, Rinnensysteme
Hydrokulturen  Konzentration
                                 in ‰      g/100 l Wasser  Leitfähigkeit in mS/cm bei 20 °C
empfindliche Kulturen 0,2–0,5           20– 50    0,3 –0,65
verträgliche Kulturen 0,5–1,0            50–100    0,65–1,3
bedürftige Kulturen 1,0–2,0            100–200    1,3 –2,5


Wenn ich immer 10l pro Eimer nachkippe, dann müsste ich mit 2-5gr pro Eimer auf der sicheren Seite sein??

Oder übersehe ich da irgend etwas?
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post May 14 2008, 21:49
Beitragslink: #38


Unregistered











Ja das paßt. Mit reinen Gießkulturen konnte ich mit 5g/10l keine nennenswerten Restleitwerte messen, auch nicht nach 2 Jahren. Natürlich hängt das auch vom Wachstum ab, aber wenn du höher gehst, mußt du die Nährlösung regelmäßig erneuern und das Substrat durchspülen, um übergebliebene Salze zu entfernen. Doch das geht bei größeren Pflanzen schnell nicht mehr.
Go to the top of the page
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post May 16 2008, 23:54
Beitragslink: #39


Giftmischer
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 2,203
Mitglied seit: 8.Oct 2007
Alter: 38
Aus: Anderswelt





QUOTE(hogie @ May 12 2008, 21:01)
Laß bloß Perlit für ein späteres Ebbe-Flut-System aus dem Spiel. Der schwimmt auf und wird dich in deinen Alpträumen verfolgen, solange du diese Pflanzen hast. Man müßte ihn mit feinen Sieben zurückhalten, die weitere Probleme verursachen.
*


das ganze mit Fließ einbinden oder abdecken? solle doch gehen?


--------------------
Sei du die Veränderung die du dir für die Welt wünschst!
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
hogie
post May 17 2008, 00:44
Beitragslink: #40


Unregistered











QUOTE(The_Buffalo @ May 16 2008, 23:54)
das ganze mit Fließ einbinden oder abdecken? solle doch gehen?
Ja sicher. Doch wozu einen unnötigen Workaround mit Vlies, wenn man das Problem gleich kategorisch ausschalten kann. angel.png
Go to the top of the page
+Quote Post
post May 20 2008, 12:29
Beitragslink: #41


Salvia Meister
***

Gruppe: Members
Beiträge: 413
Mitglied seit: 6.Aug 2006
Alter: 42





QUOTE(hogie @ May 17 2008, 00:44)
QUOTE(The_Buffalo @ May 16 2008, 23:54)
das ganze mit Fließ einbinden oder abdecken? solle doch gehen?
Ja sicher. Doch wozu einen unnötigen Workaround mit Vlies, wenn man das Problem gleich kategorisch ausschalten kann. angel.png
*



Ich habe im Garten meine Tomaten auch auf Ebbe/Flut mit Perlite.
10 Pflanzen á 12L Perlite, abgedeckt wird die Perlite mit Kies, damit sie nicht veralgt.
Ansonsten als Nährstofftank 300L mit einer 300W Tauchpumpe.
Bewässert wird alle 3 Stunden für 5 Minuten, ganze System basiert auf HT-Rohren.
Klappt wunderbar, und ich spare viel Geld für die Fahrerei in den Garten *gg*

Also nicht immer so negativ.
Perlite ist ne super Sache, günstig, leicht, saugfähig, Samentauglich, und wiederverwendbar.
Ist es zu grün geworden kommt es unter die erde und ruhe.

Wüßte nicht was dagegenspricht.
Man sollte natürlich nicht höher als 90% der Topfhöhe fluten, macht auch keinen Sinn.


Liebe Grüße der verrückte.... devil.png
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Jun 12 2008, 18:19
Beitragslink: #42


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 797
Mitglied seit: 28.Dec 2005
Alter: 49





Hier mal wieder ein paar Bilder von meinem EF-System (immer noch im Aufbau):

Hier erstmal die beiden Erdlinge, die schon zwecks Steckling-Ernte beschnitten wurden, aber kräftig weiter austreiben

Bild: http://www.european-entheogen-network.net/SD-Pix/Sally01kl.JPG

Bild: http://www.european-entheogen-network.net/SD-Pix/Sally02kl.JPG

Hier jetzt die drei Stecklinge, die ich von den Erdlingen geerntet hatte, und in Steinwollwürfel und Blähton eingepflanzt habe.

Bild: http://www.european-entheogen-network.net/SD-Pix/Sally03kl.JPG

Bild: http://www.european-entheogen-network.net/SD-Pix/Sally04kl.JPG

Bild: http://www.european-entheogen-network.net/SD-Pix/Sally05kl.JPG

Bild: http://www.european-entheogen-network.net/SD-Pix/Sally06kl.JPG

Die drei Stecklinge sind wohl ansatzweise eingewurzelt, und haben bis jetzt so 2-3 Wochen in diesem Zustand überlebt. Aber bis jetzt hat noch kein Wachstum eingesetzt.
Die Steinwolle und der Blähton werden täglich mit Wasser getränkt, weil die Stecklinge ansonsten schnell vertrocknen würden.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Aug 7 2008, 13:33
Beitragslink: #43


Salvia Meister
***

Gruppe: Members
Beiträge: 413
Mitglied seit: 6.Aug 2006
Alter: 42





Hey was machen deine Stecklinge im Blähton, seit Juni ist ja schon ne Zeit vergangen.


Gruß Tiggar bye.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


3 Seiten < 1 2 3
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 1st June 2024 - 21:40
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!