Salvia Forum

( Für Mitglieder: Zur Anmeldung | Für Gäste: Zur Registrierung )


2 Seiten  1 2 > 
Reply to this topicStart new topicStart Poll

> Alte Sporen, gehn die noch?

post Dec 16 2010, 21:57
Beitragslink: #1


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 1,148
Mitglied seit: 14.Aug 2007
Alter: 35
Aus: Rlp





Hola =)

mein Pilzwissen is leider etwas eingeschlafen.
Ich hab jetzt ein paar Sporen gefunden, die schon etwas älter sind (Jun. 2008).
Denkt ihr die kann ich noch nehmen? Oder kann ich mi die Mühe sparen und lieber gleich neue besorgen?

Lg
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 16 2010, 22:28
Beitragslink: #2


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 320
Mitglied seit: 2.Jun 2010
Alter: 32





Müsste eigentlich funktionieren, aber es hängt eben auch von der Lagerung ab.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 16 2010, 22:38
Beitragslink: #3


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 1,148
Mitglied seit: 14.Aug 2007
Alter: 35
Aus: Rlp





hm...in ner dunklen Schublade zwischen 25 und 7 Grad Celsius tongue.gif
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 16 2010, 22:48
Beitragslink: #4


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 2,001
Mitglied seit: 10.Mar 2008
Alter: 36
Aus: Prag





Die kannst du auch in 4 Jahren noch nutzen ^^

Am Besten auf Petri auskeimen lassen...


--------------------
A toda madre o un desmadre !
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 16 2010, 22:55
Beitragslink: #5


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 261
Mitglied seit: 23.Dec 2009
Alter: 32





Jap, nur wird die Keimrate mit der Zeit etwas abnehmen. Ich wünsch dir viel glück bei der Zucht.
MfG LW25


--------------------
Warum produzieren Pflanzen Alkaloide? Das ist im Grunde unbekannt. Vielleicht um Ameisen fern zu halten? Manche behaupten, Alkaloide seien Müllkippen für Stickstoff, aber wozu eine Verbindung produzieren, deren synthetische Herstellung zwei Jahre dauert?
Alexander T. Shulgin
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 17 2010, 00:05
Beitragslink: #6


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





2 Jahre sind absolut kein Problem. Alte Sporen möglichst auf Petris ziehen und nicht direkt das Substrat beimpfen.


--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 17 2010, 00:39
Beitragslink: #7


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 1,148
Mitglied seit: 14.Aug 2007
Alter: 35
Aus: Rlp





Geht direkt ins Substrat gar ned oder dauerts nur länger?
Ich bin etwas knapp bei Kasse momentan und würd das gern so unkompliziert, sprich: billig, wies geht machen^^
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 17 2010, 00:49
Beitragslink: #8


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





QUOTE(-phoenix- @ Dec 16 2010, 23:39)
Geht direkt ins Substrat gar ned oder dauerts nur länger?

Ja, kann schon gut gehen. Doch weil es mit Sporenspritzen nie richtig steril zugeht, kann es sein, dass die Kontaminanten einfach schneller sind. Dass die Sporen langsamer keimen, ist ja nicht wichtig. Allerdings erhöht sich dadurch das Kontaminationsrisiko.

Bei Petris hast du gegen Kontis gute Chancen, die sauber zu bekommen. Gläser sind verloren.



--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Werbung:
Beitragslink: #0
werbung_avatar

Werbefachmann ;-)
*****

Gruppe: Sponsoren
Beiträge: n
Mitglied seit: 20.Dez 2006
Alter: 0









--------------------


Hinweis: Bitte die jeweilige Gesetzgebung in deinem Land beachten!

"All advertising advertises advertising." ~ Marshall McLuhan
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 17 2010, 01:48
Beitragslink: #9


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 1,148
Mitglied seit: 14.Aug 2007
Alter: 35
Aus: Rlp





Hm...hast du irgendwo ne Anleitung wie man Pilze auf Petris züchtet? Ich hab das bisher immer in Gläsern gemacht.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 17 2010, 02:17
Beitragslink: #10


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





QUOTE(-phoenix- @ Dec 17 2010, 00:48)
Hm...hast du irgendwo ne Anleitung wie man Pilze auf Petris züchtet? Ich hab das bisher immer in Gläsern gemacht.

Du kannst wie gewöhnlich eine Sporenspritze machen und nur einen Tropfen davon auf jede Petri tropfen. Wenn du dann sauberes Mycel hast, kannst du mit einer Petrischale mehrere hundert Gläser beimpfen.



--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 17 2010, 08:26
Beitragslink: #11


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 749
Mitglied seit: 13.Jan 2008
Alter: 46
Aus: the other side





mit einer petri? naja, hunderte nicht gleich, aber so 10 gläser bestimmt wink.gif


--------------------
keine schneeflocke in einer lawine wird sich je verantwortlich fühlen ...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 17 2010, 17:13
Beitragslink: #12


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





QUOTE(illogyst @ Dec 17 2010, 07:26)
mit einer petri? naja, hunderte nicht gleich, aber so 10 gläser bestimmt wink.gif

Es reicht auf jeden Fall schon ein kleiner Schnipsel Mycel zum Beimpfen von einem Glas, 5x5mm reichen bereits locker.

Von einer üblichen 10cm-Petri hat die untere Schale noch gut 90mm Innendurchmesser, macht eine Fläche von 6360 mm^2/25mm^2 reicht also rechnerisch für 254 Gläser. tongue.gif

Die Größenordnung ist auf jeden Fall realistisch und überzeugt vielleicht, dass es kaum Sinn macht, eine Sporenspritze in 5 Gläser zu drücken.


--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
User is offline sun
post Dec 17 2010, 18:43
Beitragslink: #13


Salvia Fan
**

Gruppe: Members
Beiträge: 342
Mitglied seit: 26.Sep 2005
Alter: 37
Aus: Kladno, Česká republika





Angenehmer ist es IMO jedoch sich einen schönen Bereich auszusuchen und aus diesem ein Flümi herzustellen. Durch injektionsports zu spritzen ist angenehmer und sicherer als Glas auf Schnipsel rein Glas zu.
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 17 2010, 18:56
Beitragslink: #14


Salvianaut
****

Gruppe: V.I.P.
Beiträge: 3,177
Mitglied seit: 19.Oct 2010
Alter: 48
Aus: Elsass (France), next City: Karlsruhe/Straßbourg





Geht auch. Da muss jeder seine Lösung finden. Hochwertiges Flüssigmycel herzustellen, ist aber nicht einfach. Denn Kontaminanten verteilen sich frei in der Flüssigkeit und das Mycel muss so zerkleinert sein, dass es sauber injizierbar ist und Kanülen nicht verstopft.

Autoklavierbare Blender sind nicht billig, eine sterile Werkbank brauchst du auf alle Fälle. Dann kannst du auch gleich Deckel auf/Mycel rein/ Deckel zu machen.

Flüssigmycel verwendet man gerne zum Beimpfen großer Autoklavensäcken/Mycobags. Da hat es absolut Vorteile, weil es sich im Sack gut verteilt und deshalb viel schneller durchwächst.



--------------------
angelogen bin ich erst, wenn ich es glaube...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post
post Dec 21 2010, 21:04
Beitragslink: #15


Salvianaut
****

Gruppe: Members
Beiträge: 749
Mitglied seit: 13.Jan 2008
Alter: 46
Aus: the other side





QUOTE(hogie @ Dec 17 2010, 16:13)
Es reicht auf jeden Fall schon ein kleiner Schnipsel Mycel zum Beimpfen von einem Glas, 5x5mm reichen bereits locker.


sicherlich, aber dauert nur länger. lieber mehrere und etwas grössere
stücke. dann hat man mehr startpunkte des wachstums und die gläser
lassen anderen mitkeimlingen weniger chancen und werden so schneller
bzw. sicherer besiedelt. mit sporenspritzen sind petrischalen im übrigen
nicht vergleichbar *schulterzuck*

5x5mm:
die bebilderte methode eines schuldes ist längst obsolet. halte dich
besser an gängigere methoden wie sie beispielsweise bei den anlei-
tungen des MRCA-shops vorgestellt werden. das hat sich besser be-
währt. auch sollte man zwischen dem beimpfen einer weiteren schale
oder eines ganzen glases von 500ml substrat unterscheiden ... u.c.?

(... denn wenn es um eine weitere petri ginge, gäbe
ich dir durchaus 100%ig recht. das tut es aber nicht).


und:
flümy herstellen ist imho gar nicht so schwer ... man muss nur eben sauber
arbeiten (so das gar nicht erst keime frei in der lösung herumschwimmen).

auch ist das zerkleineern von 14 tage altem myzel (die übliche myzelqualle
im flümyglas) überhaupt nicht schwr zu zerkleinern. man nimmt nur etwas
flümywasser mit der spritze asuf und schiesst mdamit ein paar mal die qualle
im glas ab. dann lösen sich mehr als genug fäden und meist zerfällt das myzel
einfach ganz. probiere es mal aus tongue.gif (autoklavierbare blender? ... come on!)

(du siehst: theorie und praxis ist beim pilzgrow nicht
ident ... also, keine rein rechnerische angelegenheit wink.gif)



@sun
kommt ein wenig auf die umgebung und die fertigkeit des pilzgrower an. ich
bevorzuge die methode des beimpfen mit myzel einer petrischale, entgegen
der mit fixen (allerdings ist es mir nicht so schwer eine relativ keimfreie um-
gebung zu schaffen) ... das ist aber jedem einzelnen selbst überlassen.





ich wünsche allen weiterhin einen erfolgreichen grow und frohe festtage tongue.gif


--------------------
keine schneeflocke in einer lawine wird sich je verantwortlich fühlen ...
Go to the top of the pageProfile CardPM
+Quote Post


2 Seiten  1 2 >
Reply to this topicTopic OptionsStart new topic

1 Besucher zu diesem Thema (Gäste: 1 | Anonyme Besucher: 0)
Mitglieder: 0 |
 

stats
Aktuelles Datum: 10th June 2024 - 00:03
  
Linux powered Lighttpd Wir respektieren deine Privatsphäre. Keine IP-Speicherung! Stoppt die Vorratsdatenspeicherung!